Lithographen-Schiefer

Lithographenschiefer ist ein Naturwerkstein, der in der Fränkischen Alb abgebaut wird. Entstanden ist er durch schichtweise Ablagerungen in periodisch vom Meer mit frischem Wasser gefluteten Lagunen (in der Zeit der Oberjura vor ca. 150 Millionen Jahren). Durch die äußeren Umstände wurden Tiere und Pflanzen an der Verwesung gehindert, sodass man oft verschiedenste Versteinerungen in den Kalkplatten findet.
Wie der Name schon verrät, wird der Lithographenschiefer im Steindruckverfahren (der Lithografie) verwendet.

Lithographenschiefer

Lithographen-Schiefer – Naturfilm von Hubert Schonger Dieser kurze deutsche Stummfilm [...]

Lithographenschiefer